#HeartBleed: Was tun? Wer ist betroffen?

heartbleedOpenSSL ist eine freie Technologie, mit welcher Verbindungen im Internet verschlüsselt werden. Am Montagabend (07.04.2014) wurde der sogenannte «HeartBleed- Bug» öffentlich bekannt. Dabei handelt es sich um einen groben Fehler in OpenSSL Implementationen der Versionen 1.0.1 bis und mit 1.0.1f. Dieser Fehler ermöglicht es  Angreifern, alle eigentlich verschlüsselt-übertragenen Informationen auszulesen. Kryptographie-Experte Bruce Schneier nannte den Bug katastrophal, auf einer Skala von 1 bis 10 sei er auf der 11

Betroffen sind ca. 66% aller Internet-Webseiten inklusive Facebook, eBay, Onlinebanking, Mails, Dropbox doch was nun? Was gilt es zu tun?

Hier nun einige Tipps unsererseits:

Als Anwender:

  1. Updates installieren (auf eurem System – immer eine gute Idee)
  2. Die Webseite, welche ihr besuchen wollt zuerst testen:
  3. Das Zertifikat (Im Browser oben den grünen Schlüssel bei https) prüfen, ob das Ausstellungsdatum frühstens der 08.04.2014 ist! (Wink an Facebook g*)
  4. Falls obiges alles i.O. – Euer Passwort ändern (überall bitte ein unterschiedliches) und euch einloggen

Als Serverbetreiber (Windows/IIS ist nicht betroffen):

  1. Updates installieren (Kontrollieren ob mind. OpenSSL 1.0.1g)
    -> OpenSSL Version
  2. Falls nicht OpenSSL 1.0.1g oder höher installiert war, neue Zertifikate ausstellen (lassen) (Da der PK seit bestehen des Bugs = 2 Jahre, ohne Spuren bereits geklaut sein könnte)

Weitere Links:
– 20140408 Golem.de: SICHERHEITSLÜCKE: Keys auslesen mit OpenSSL
– 20140408 TheHackerNews.com: OpenSSL Zero-day Bug leaves Millions of websites Vulnerable
– 20140408 Netcraft: Half a million widely trusted websites vulnerable to Heartbleed bug
– 20140408 Netzpolitik.org: Heartbleed, ein OpenSSL Bug der Weitreichende Folgen haben kann
– 20140410 Netzpolitik.org: Drei Tage HeartBleed, was tun?

 

(Cyber-)Mobbing an Walliser Schulen

Am 13. März 2014 widmete sich Kanal9 dem Thema „Cyber-Mobbing“. Insbesondere wurde darauf eingegangen, dass ein Grossteil der Jugendlichen sich bereits dem sogenannten „Cyber“ Mobbing ausgesetzt sieht (so etwa „jeder zweite Schüler“ in Naters). Eine Kampagne gegen „Cyber“ Mobbing wird ins Leben gerufen um die SchülerInnen zu sensibilisieren:

(Cyber-)Mobbing an Walliser Schulen weiterlesen

Stellungnahme zum geforderten Kopfbedeckungsverbot an Walliser Schulen

Die Walliser SVP lanciert eine Initiative zum Verbot von Kopfdeckungen an Walliser Schulen (Artikel über die SVP-Initiative: SRF, RRO, 1815.ch, 20min.ch). Unsere Position gegen das Kopfbedeckungsverbot an Walliser Schulen wurde von der RhoneZeitung im RZ-Parteienforum und im Walliser Boten publiziert:

20140401 WB Parteienforum Stellungnahme-Kopfbedeckungsverbot by Piratenpartei Wallis / Parti Pirate Valaisanne