Walliser Grossrat nimmt übertriebenes “Hooligankonkordat” an

Trotz Widerstand von diversen Seiten wurde am Mittwoch nun auch im Wallis das übertriebene „Hooligankonkordat“ mit 80 JA / 28 NEIN / 9 Enthaltungen angenommen:

20131111 WB Ein Alkoholverbot an Fast Allen Spielen Des FC Sitten by Piratenpartei Wallis / Parti Pirate Valaisanne


Walliser Grossrat nimmt übertriebenes “Hooligankonkordat” an weiterlesen

Für Frauenrechte und Selbstbestimmung

Gestern Abend fand zum vierten Mal in Brig ein «Marsch fer z’ ungiboru Läbu» statt, in welchem der Verein „Ja zum Leben Oberwallis“ in Form einer Prozession kundgab, dass Abtreibung Mord darstellen würde. In Zusammenarbeit mit der SP Oberwallis (SPO), den Jungsozialisten Oberwallis (JUSO), der Unia Jugend Oberwallis sowie der Freidenker Sektion Wallis wurde eine Gegendemonstration auf die Beine gestellt, um auf die geltenden, demokratisch beschlossenen Selbstbestimmungsrechte aufmerksam zu machen, welche vom Verein „Ja zum Leben Oberwallis“ in Frage gestellt werden. Vorstandsmitglied Valentin Abgottspon stand dem Lokalradio RRO und Canal9 dazu Rede und Antwort:

Für Frauenrechte und Selbstbestimmung weiterlesen

Was mit den Hotelgast-Daten im Wallis passiert

Wir haben bei der Kantonspolizei nachgefragt, was mit den Daten der Hotelgäste im Wallis genau passiert und haben nun folgende Kenntnisse erhalten:

20130730-Hotelpolizei5Jahre-Symbolbild

  • Die Daten werden für 5 Jahre aufbewahrt, danach werden sie automatisch vernichtet.
  • Die Polizei hat Zugriff auf diese Daten, die Justiz auf Anfrage.
  • Entscheidend darüber, ob ein Betrieb diese Daten erheben muss, ist nicht die Betriebsgrösse sondern es handelt sich um sämtliche Beherbergungsbetriebe ausser Bed and Breakfast-Anbieter.
  • Die Übermittlung der Daten kann unregelmässig stattfinden, ist aber in der Regel monatlich.
  • Es obliegt den Beherbergungsbetrieben, ihre Gäste über die Behandlung der Daten in Kenntnis zu setzen.
  • Die erhobenen Daten sind: Name, Nachname, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnadresse und Transportmittel während des Aufenthaltes.
  • Pro belegtem Zimmer wird ein Formular ausgefüllt. Bei Familien und Gruppen übernimmt der Reiseorganisator die Ergänzung des Formulares für alle Mitreisenden und führt diese in Form einer Liste auf, die dem Formular beigelegt wird.
  • Die Datenmenge pro Jahr wird nicht beziffert (keine Angaben hierzu)

Was mit den Hotelgast-Daten im Wallis passiert weiterlesen

Walliser Hotelgast-Daten landen bei der Polizei

20130704 Hotelpolizei Symbolbild
Symbolbild cc-by dataCore

Wie die NZZ am Sonntag veröffentlicht, landen die Daten aller Hotelgäste seit 2008 automatisch bei der Polizei. Betroffen sind 12 Kantone (neben dem Wallis auch Genf, Zürich, Tessin, Neuenburg, Jura, Freiburg, Nidwalden, Zug, Thurgau, Appenzell-Ausserrhoden und Glarus).
Die Da

ten werden scheinbar systematisch mit den Fahndungssystem Ripol (Schweiz) und SIS (Europa) abgeglichen. Wie die Daten erfasst/übertragen und wie lange die Daten für Walliser Hotelgäste gespeichert werden und wie viele Daten es überhaupt sind, ist für’s Wallis, wie so oft, komplett intransparent.

 

 

 

Walliser Hotelgast-Daten landen bei der Polizei weiterlesen