Kein Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip mehr im Wallis?

Vor 3 Wochen wurde im WB heimlich die Stelle der Datenschutz- und Öffentlichkeitsprinzip (GIDA) Verantwortlichen neu ausgeschrieben. Von Kantonsseite ist bist heute keine Verlautbarung/Pressemitteilung veröffentlich worden. Nun meldet sich die bisherige Amtsvorsteherin mit einer eigenen Mitteilung zu Wort und wir Piraten Wallis ergänzen die Wichtigkeit der Behörde in einem Artikel in der RZ. Aber lest selbst:

20131003 RZ Frust Um Walliser Datenschutz by Piratenpartei Wallis / Parti Pirate Valaisanne


Quellen:
– 20131001 vs.ch Offizielle Pressemitteilung der Beauftragten
– 20131001 rro.ch Wallis: Verzicht einzige Option
– 20131001 1815.ch Walliser Datenschützerin nimmt den Hut
– 20131002 WB Die erste Datenschützerin wirft das Handtuch
– 20131002 RZ-Online.ch Frust um Datenschutz
– 20131003 RZ Print: Frust um Datenschutz (siehe Attachment)

Wallis: Konsequenz aus Budgetkürzung – Datenschutzkommission legt ihr Mandat nieder!

Wie Ursula Sury bereits mitgeteilt hat, muss die Behörde ihre Leistungen im Bereich Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip 2013 massiv einschränken. Aufgrund dieses Budget-Kahlschlags des Kantonsparlaments ist nun zudem die komplette Datenschutzkommission zurückgetreten. Das Büro des Kantonsparlaments hat daraufhin eine Kommission eingesetzt, um die Situation zu überprüfen

Mitdiskutieren: Forum PPVS

Quellen und weitere Informationen:

Wanderwege wichtiger als Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip?

Mediencommuniqué Piratenpartei Sektion Wallis

20121218-Communiqué-Piratenpartei-Wallis by piratenpartei_vs

Mediencommuniqué Piratenpartei Sektion Wallis

Wallis: Der Walliser Grossrat reduziert letzten Mittwoch zum wiederholten Mal das Budget der kantonalen Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz. Sie legt damit die Umsetzung und Kontrolle des noch jungen, kantonalen Gesetzes über Information/Öffentlichkeit/Datenschutz und Archivierung (GIDA) auf Eis. Gewollt?

Die Überwachung der Bürgerinnen und Bürger mit Videokameras erfreut sich bei vielen Walliser Gemeinden immer stärkerer Beliebtheit. Neustes Mitglied dieser Gruppe ist seit letzter Woche die Gemeinde Stalden. Damit das Datensammeln zumindest in geordneten Bahnen läuft, berät und kontrolliert dies die kantonale Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz.
Weiterer Auftrag dieser Behörde ist die Prüfung, Umsetzung, Aufsicht, Beratung und Kontrolle aller Behörden bei der Einhaltung des Öffentlichkeitsprinzips und Datenschutz.
Dieser Auftrag wurde im Wallis erst seit der Einführung des GIDA 2011 (Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung) überhaupt ermöglicht und geniesst nicht nur bei uns Piraten einen sehr hohen, positiven Stellenwert.

Am vergangenen Mittwoch aber kürzte der Grossrat zum zweiten Mal in zwei Jahren das komplette Vollkostenbudget der kantonalen Behörde um sage und schreibe 2/3 auf nur noch 100’000 Franken. Dieses Vollkostenbudget dient nicht nur der Entlohnung einer juristischen Stelle, sondern aller Aufwände inklusive Sitzungs- und Kommissionsgelder, Infrastruktur, Übersetzungsdienst und Sekretariat. De facto ist somit die Umsetzung des Gesetzes nicht mehr zu erfüllen!

Im „Hype“ um Videoüberwachung, der digitalen Entwicklung sowie der vorherrschenden Geheimhaltungspolitik unserer Behörden, sind wir Bürgerinnen und Bürger auf eine kantonale Beratungs- und Kontrollstelle angewiesen.
Dies sieht der Grossrat offensichtlich anders und investiert lieber das Vielfache in Beispielsweise Wanderwege und Bistumsspenden als in transparente Behörden und den Schutz unserer Privatsphäre!

Kann es sein, dass sich einige noch am veralteten, traditionellen Geheimhaltungsgrundsatz festbeissen und auf Verwaltungstransparenz und Informationsfreiheit allergisch reagieren? Oder ist einfach nicht bekannt, welchen Nutzen wir Walliser durch Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip erhalten?

Wir fordern Aufklärung und Umdenken!
Piratenpartei Sektion Wallis

– Communiqué als PDF
– Diskussion im Piratenforum

Quellen und weitere Informationen:

Medienreaktionen:

Wanderwege wichtiger als Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip? weiterlesen