Walliser Hotelgast-Daten landen bei der Polizei

20130704 Hotelpolizei Symbolbild
Symbolbild cc-by dataCore

Wie die NZZ am Sonntag veröffentlicht, landen die Daten aller Hotelgäste seit 2008 automatisch bei der Polizei. Betroffen sind 12 Kantone (neben dem Wallis auch Genf, Zürich, Tessin, Neuenburg, Jura, Freiburg, Nidwalden, Zug, Thurgau, Appenzell-Ausserrhoden und Glarus).
Die Da

ten werden scheinbar systematisch mit den Fahndungssystem Ripol (Schweiz) und SIS (Europa) abgeglichen. Wie die Daten erfasst/übertragen und wie lange die Daten für Walliser Hotelgäste gespeichert werden und wie viele Daten es überhaupt sind, ist für’s Wallis, wie so oft, komplett intransparent.

 

 

 

Walliser Hotelgast-Daten landen bei der Polizei weiterlesen

NEIN zum Überwachungsstaat

Nicht nur durch Amerika (#PRISM) und Grossbritannien (#Tempora) wird im noch nie dagewesenen Stasi-Stiel Staatlich überwacht. Auch unser Bund plant selbst Überwachungsmöglichkeiten seiner Bevölkerung:

Das neue Bundesgesetz betreffend der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) erlaubt dem Bund z.B. Viren/Trojaner auf unsere Rechner und Mobiltelefone zu installieren, alle unsere Verbindungsdaten während 12 Monaten auf Vorrat zu speichern (E-Mail, Handy, IP-Adressen, usw.) und IMSI-Catcher zur intensiven Überwachung der Mobiltelefonie einzusetzen.
NEIN zum Überwachungsstaat weiterlesen